Tiefgründige Dialoge    inspirierende Perspektivwechsel     vertrauensFülle & Fürsorge

 Als Leistungen biete ich verschiedene Tools an, die oft einen Perspektivwechsel ermöglichen und so zu neuer Klarheit verschaffen:

  1. Gespräch

    • Ziel: Das Verständnis eigener Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster durch reflektierende Gespräche.
    • Anwendung: Erkundung unbewusster Prozesse, Vergangenheit aufarbeiten.
  2. Inneres Familiensystem darstellen (wer bin ich und wenn ja, wieviele):

    • Ziel: Erkennen und Ändern postiver und negativer Denkmuster und Verhaltensweisen.
    • Anwendung: Bewusstwerden eigener Gedanken, Entwicklung von Kontrolle über den unruhigen Geist.
  3. Achtsamkeitsbasierte Ansätze (Körperscan, Atemtechnik, Klopftechnik):

    • Ziel: Gegenwärtiges Erleben bewusst wahrnehmen, Akzeptanz fördern, Leben im Jetzt üben.
    • Anwendung: Stressreduktion, emotionale Regulation, Selbstakzeptanz, Glückssteigerung.
  4. Ressourcen stärken, Resilienz fördern (NLP, Meditation, Phantasiereisen):

    • Ziel: Selbstwahrnehmung stärken, persönliches Wachstum fördern.
    • Anwendung: Hier und Jetzt erleben, authentisch sein.
  5. Das Unbewusste locken (wingwave-coaching, EMDR-Brille):

    • Ziel: Verarbeitung belastender Erfahrungen 
    • Anwendung: Integration belastender Erinnerungen
  6. Systemische Betrachtung (Aufstellung am Brett, NLP, Lebenswelt und Lebenslage):

    • Ziel: Das Verständnis von Beziehungen und Mustern innerhalb eines Systems (Familie, Partnerschaft, Beruf, Gesellschaft, Freundschaft, Nachbarschaft).
    • Anwendung: Veränderungen zur Verbesserung des eigenen Wohlbefindens.
  7. Kreative Methoden (freies Malen, freies Zeichnen):

    • Ziel: Ausdruck von Gefühlen und inneren Prozessen auf nonverbale Weise.
    • Anwendung: Selbstentdeckung und emotionale Verarbeitung.
  8. Peer-Beratung (ich selbst und mein Netzwerk):

    • Ziel: Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen, Ideen, Tipps und Empfehlungen zu weiterführenden Hilfen.
    • Anwendung: Praktische Erfahrungen und Umsetzungen

9. MPU-Vorbereitung bei Alkoholdelikten oder Regelverstößen (nach dem Konzept Richard Tank/Trier):           

  • Systematische Aufarbeitung und Verarbeitung des Vorfalls
  • Motivationsgrundlagen, Hintergründe
  • Kontrolliertes Trinken, Trinktagebuch, NADA-Akupunktur
  • Unterstützung bei Abstinenz
  • Probetraining bei externem Verkehrspsychologen
  • Ausführlicher, mit Ihnen abgestimmter Abschlussbericht zur Vorlage bei der MPU-Stelle